abstract
In dem hier vorgestellten Forschungsprojekt möchte ich eine Reihe von Theorien formulieren, die beschreiben, wie der Einsatz immersiver Medien – insbesondere Mehrkanal-Audio, Licht und Projektion – Zugänge zu experimentellen Formen (klassischer) elektronischer Musik für ein nicht-Expert:innenpublikum erleichtern kann.
Zeitgenössische klassische Musik (Contemporary classical music, CCM, vgl. Gina Emerson, 2020) war lange Zeit eine Kunstform von und für CCM-Expert:innen. Insbesondere die Komponist:innen der frühen Darmstädter Schule postulierten, dass ihre Musik nicht von der 'allgemeinen Öffentlichkeit' konsumiert, geschweige denn verstanden werden könne (vgl. Alan Frank, 1938; Arnold Schönberg, 1951; Milton Babbitt, 1958). Dieses Paradigma unterliegt seit einigen Jahren einem deutlich spürbaren Wandel. Heute suchen viele Kollektive, Ensembles und Komponist:innen nach Wegen, ein neues Publikum anzusprechen.
Gleichzeitig ist der Begriff der 'Immersion' in den letzten Jahren in zeitgenössischen Kunstszenen spartenübergreifend zum Buzzword geworden (vgl. Berliner Festspiele, 2017; Anne Holzmüller, 2020; Helga de la Motte-Haber, 2020). Doch während jüngere Forschung darauf hinweist, dass multimediale Ansätze (die zu immersivem Erleben führen können) Zugänge zu CCM schaffen können (vgl. Gina Emerson, 2020), bleibt bislang offen, warum und wie diese Mechanismen wirken.
Meine Forschung soll einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke leisten. Dazu führe ich eine Reihe künstlerisch-kompositorischer Experimente durch. Diese verbinde ich mit einer qualitativen sozial-empirischen Forschungsreihe. Dafür werden, basierend auf der 'Grounded Theory', 'fokussierte Interviews' durchgeführt. Die Fokusgruppen für diese Interviews werden aus einem bestimmten Subset der Technoszene rekrutiert. Die Gründe für diesen Ansatz werden in der Dissertation ausführlich diskutiert.
Zuletzt sei darauf hingewiesen, dass die hier vorgestellte Untersuchung aus der Perspektive eines 'Performer-Composers' und 'Artistic-Researchers' durchgeführt wird. Für ein tiefgehendes Verständnis des Phänomens der Immersion in der CCM bedarf es weiterer Forschung aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen.
Promovierende des Collège Glaréan, Freiburg, 2023 ©Andreas Heideker
abstract
In the presented research project, I aim to formulate a set of theories exploring how the utilization of immersive media – specifically multichannel audio, light, and projection – can facilitate access to experimental forms of contemporary (classical) electronic music for non-expert audiences.
Contemporary classical music (CCM), as defined by Gina Emerson (2020), has long been an art form centered around CCM experts, with composers asserting that their music is not meant for consumption, let alone understanding, by the general public (cf. Alan Frank, 1938; Arnold Schönberg, 1951; Milton Babbitt, 1958). In recent years, there has been a significant shift in this paradigm, with many collectives, ensembles, and composers seeking ways to connect with new audiences.
Simultaneously, the term 'immersion' has become a buzzword in contemporary art scenes (cf. Berliner Festspiele, 2017; Anne Holzmüller, 2020; Helga de la Motte-Haber, 2020). While recent research indicates that multimedia approaches (which can lead to immersive experiences) support the accessibility of CCM (cf. Gina Emerson, 2020), it remains to be shown why and how these mechanisms work.
This research aims to address this gap through a series of compositional experiments tied to qualitative social empirical research, incorporating focused interviews based on 'grounded theory.' The focus groups for the interviews are recruited from a specific subset of the techno scene, with the rationale for this approach elaborated in detail in the dissertation.
It should be noted that the research presented here is conducted from the perspective of a performer-composer and artistic researcher. To fully understand the phenomenon of immersion in CCM, further research from various scientific disciplines will be necessary.