Layout+Header.jpg

Wie nehme ich mich selbst auf?

Vor dieser Frage stehen heutzutage zahllose Musiker*innen. Ob für Bewerbungen bei Orchestern, Chören oder Wettbewerben, für Aufnahmeprüfungen oder die Selbstvermarktung über die eigene Onlinepräsenz: Audio- und Videoaufnahmen sind zu einem nichtmehr wegzudenkenden Teil der Lebensrealität jeder Musikerin und jedes Musikers geworden.

Zoom, Tascam, Sony, Roland und co.

Mobile Aufnahmegräte (sog. field recorder) sind heutzutage günstiger denn je. Auch wenn sie eine hochpreisige Studioproduktion noch nicht vollständig ersetzen können, liefern diese Geräte doch erstaunlich professionell klingende Aufnahmen - Vorausgesetzt man weiß damit umzugehen. Darum geht es in meinem Self-Recording-Seminar.

Lerne dein Aufnahmegerät richtig einzusetzen

Mikrofone und deren Richtcharakteristiken, die akustische Beschaffenheit von Räumen und wie du damit umgehen kannst, die Platzierung deines Aufnahmegeräts im Verhältnis zum Ensemble, Einstellung und Einpegelung… Das alles sind Themenfelder, mit denen wir uns in dem gut zweistündigen Seminar auseinandersetzen werden, um dir das Rüstzeug für qualitativ hochwertige Eigenaufnahmen an die Hand zu geben.

Meine Referenzen

Ich habe an den Musikhochschule in Saarbrücken, Köln, Düsseldorf und Amsterdam Oboe, Gesang und Live Electronics (experimentelle elektronische Musik, Komposition und Musikproduktion) studiert und habe zwei Masterabschlüsse in klassischer Musik. Als Dozent für Self-Recording habe ich mit dem Conservatorium van Amsterdam und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt zusammen gearbeitet. Ab dem Sommersemester 2021 übe ich eine Lehrtätigkeit im gleichen Fach an der Hochschule für Musik und Tanz Köln aus